Fr 20.05.2022
-
TypVelofahren
-
Text
Veloferien in der Schweiz
In 6 Tagen von Basel nach Nyon
Sonntag 15. Mai – Freitag 22. Mai 2022 Basel – Miécourt – Saignelégier – Travers/Couvet – Ste. Croix – Valée de Joux - Nyon
Streckendaten: Länge: ca. 300 km, Aufstieg: 5600 m, Abstieg: 5500 m, Zeit: täglich ca. 3 – 5 Std. Treffpunkt: Nach Absprache Abfahrt: Nach Absprache Kosten: Fr. 799.00 im DZ Zuschlag EZ Fr. 245.00
Inkl. Zimmer / Frühstück / tägl. Gepäcktransport
Anforderung: anspruchsvoll Ausrüstung: Helm, Warnweste, Regenschutz, Velo in Top Zustand Verpflegung: s.h. oben Rückkehr: Nach Absprache Freitagabend Bemerkung: Eigene E – Bikes !Für Fragen oder Unterlagen stehe ich gerne zur Verfügung ! Leitung: Kurt Brändle Anmeldung: Bis 3. April 2022 Teilnehmerzahl limitiert !
-
TypVereinslokal
-
OrtMeisengrotte, Steinentorberg 33, Basel
-
Text
Anmeldung an: paulette.meister@naturfreunde-nw.ch oder Tel. Tel. 0033 785 310 114
-
TypWanderung
-
Text
Vom Egelsee zum Franzosenweiher
Bellikon-Dietikon
Sonntag, 22. Mai 2022
Von Bellikon (580m) wandern wir zuerst Richtung Hausen und schwenken dann bei Binz (698m) zum Widehau (706m) oberhalb des Egelsees ab. Jetzt geht es 40 m hinunter zum Egelsee, dem wir der Länge nach folgen (683m). Der Egelsee (auch Aegelsee) ist ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung und soll anhand eines Erdbebens 1728 durch Abrutschen eines Teils des Deckschotters vom Heitersberg entstanden sein. Dort gibt es mehrere Picknicksmöglichkeiten. Nun geht es immer leicht abwärts durch den Wald Wilenhau Richtung Chlosterweiher oder jetzt Franzosenweiher genannt (436m). Auch er liegt in einer Naturschutzzone mit einigen kleinen Teichen Mit einer leichten Steigung erreichen wir die Postautohaltestelle Dietikon Weinberg (459m), von wo wir wieder nach Basel zurück fahren.
Streckendaten: Länge: 8.5 km, Aufstieg: 230 m, Abstieg: 345 m, Zeit: ca.3 Std. Treffpunkt: 09.00 Uhr Bahnhofhalle Basel SBB Abfahrt: 09.11 Uhr nach Baden mit IR Billett: Basel-Bellikon, retour ab Dietikon, UAbo gültig bis und ab Frick, ich löse ein Kollektivbillett Anforderung: Leicht bis Mittel Ausrüstung: Der Witterung entsprechend Verpflegung: Picknick aus dem Rucksack Rückkehr: Stündlich ab Dietikon Leitung: Nelly Gasser, Tel. 061 361 70 76 oder 079 153 52 06 Anmeldung: Bis spätestens bis Dienstag, 17. Mai mit Angabe ob GA, ½ Tax und UABO
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Schönenbuch – Klepferhof – Golf – Hagenthal le Bas – Hagenthal le Haut – Schönenbuch
Streckendaten: Länge: 8,5 km, Aufstieg: 100 m, Abstieg: 100 m, Zeit: 2 ½ Std. (LM) Treffpunkt: 10.15 Uhr, Endstation Tram Nr. 6 Allschwil Abfahrt: 10.25 Uhr mit Bus 33 nach Schönenbuch Verpflegung: aus dem Rucksack Einkehr: evtl. Mittagessen im Restaurant Relais les Bains Rückkehr: ab Schönenbuch 0.10 und 0.40 Uhr Leitung: Gerd Schroller Anmeldung: bis Dienstag, 24. Mai 2022, Tel. 0033 389 68 15 36
-
TypVelofahren
-
Text
Tages -Ausfahrt an Auffahrt ROUTEN - AENDERUNG !!
Donnerstag 26. Mai 2022
Basel St. Jakob – Grellingen - Nunningen - Nunnigerberg - Neuhüsli - Beinwil - Zwingen - St. Jakob
Streckendaten: Länge: ca. 75 km, Aufstieg: ca. 850 m, Abstieg: 850 m, Zeit: 5 Std. Treffpunkt: Gartenbad St. Jakob Abfahrt: 10.00 Uhr Kosten: keine, nur eigene Ausgaben Anforderung: Gute Kondition Ausrüstung: Helm, Warnweste, oblig. Beleuchtung, Velo in Top Zustand Verpflegung: Aus dem Rucksack z. B. auf der Nunnigerhöhe ! Rückkehr: Ca. 16.00 Uhr Bemerkung: Schöne, attraktive Tour ! Der Aufsteig zur Nunningerhöhe ist etwas anspruchsvoll ! Jedoch geht es von dort aus während ca. 30 km nur noch talwärts Richtung "Heimat" ! Kurz vor der Nunningerhöhe machen wir übrigens einen "Halt auf Verlangen" und steigen zu Fuss in ca. 10 Minuten auf die Portiflue, wo wir mit einer prachtvollen Rundsicht belohnt wetden !
Leitung: Kurt Brändle Anmeldung: Sehr gerne unter 079 / 525 02 33 , per Mausklick im Internet oder per Mail ! Bei zweifelhafter Witterung mache ich eine Mail !Gegebenenfalls wird die Tour dann verschoben.
-
TypWanderung
-
Text
Von Soubey nach Saignelégier
Trans Swiss Trail Nr.2, Etappe 3
Sonntag, 29. Mai 2022
Zuerst wandern wir am Flussufer des Doubs entlang. Steigen dann durch einen verwilderten Wald zum Hochplateau der Freiberge hoch und über Pferdeweiden nach Saignelégier.
Streckendaten: Länge: 14 km, Aufstieg: 800 m, Abstieg: 300 m, Zeit: 4,5 Std. Treffpunkt: Bahnhof Dornach-Arlesheim Gleis 3 07.35 Uhr Abfahrt: 07.45 Uhr S3 Gleis 3 in Dornach-Arlesheim, oder 07.37 Uhr Basel SBB S3 Kosten: ca. Fr. 20.00 mit ½-Tax pro Weg Anforderung: Technik: T1 / gelbe Wanderzeichen Ausrüstung: Sonnenschutz, Regenschutz, Wanderschuhe mit rutschfester Sohle, Stöcke empfohlen, persönliche Medikamente, Notfallkarte Verpflegung: Getränke, Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack. Rückkehr: Jede Stunde XX.46 nach Basel Bemerkung: - Bei sehr schlechtem Wetter (Gewitter, Starkregen) findet die Wanderung nicht statt. Verschiebung eventuell auf ein Ersatzdatum.
- Maximal 12 Teilnehmende nach Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Leitung: Susanne Neuenschwander, susanne.n44@intergga.ch / Mobile 077 450 50 15 Festnetz 061 722 01 19 Anmeldung: Wegen Busreservation und allfälliger Terminverschiebung bis Dienstag 24. Mai 2022
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Büsserach P 420 m – Bännli P 515 m – Stürmeweid P 547 – Im Chutz P 608 – Tannwald P 551– Im Löli P 454 – Laufen P 356
Streckendaten: Länge: 8,5 km, Aufstieg: 265 m, Abstieg: 330 m, Zeit: 2 ½ Std. (M) Treffpunkt: 9.50 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 10.06 Uhr mit S3, Zwingen an 10.27 Uhr, ab 10.33 Uhr mit Bus 115, Büsserach, alte Mühle an 10.44 Uhr Verpflegung: Getränke und Zwischenverpflegung nach Bedarf, Mittagspicknick Einkehr: evtl. am Schluss der Wanderung in Laufen Rückkehr: Laufen ab mit S3 0.24 Uhr und 0.56 Uhr, mit IC 51 0.35 Uhr Leitung: Ursula Topkaya Anmeldung: bis am Vorabend, Tel. 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin.ch (nicht auf Handy)
Mo 06.06.2022 20:00
-
TypWanderung
-
Text
Pfingstwanderung im Wallis
Pfingstsamstag
Wir fahren mit dem Direktzug nach Brig, wo wir zuerst unser Gepäck im Hotel deponieren. Dann fahren wir mit dem Postauto nach Birgisch und wandern über Mund (Safrandorf) nach Eggen, Ortsteil von Eggerberg.. Mit Bus und Zug zurück nach Brig.
Streckendaten: Länge: 8,6 km, Aufstieg: 407 m, Abstieg: 446 m, Zeit: 3 Std. Pfingstsonntag
Wir fahren mit dem Zug von Brig nach Fürgangen bei Fiesch. Zuerst überqueren wir die Hängebrücke (diese kann auch umgangen werden) nach Mühlebach und wandern dann nach Ernen, Ausserbinn und auf der ehemaligen Fahrstrasse durch die Twingischlucht nach Binn. Mit Postauto und Zug zurück nach Brig.
Streckendaten: Länge: 11,4 km, Aufstieg: 555 m, Abstieg: 363 m, Zeit: 3 ½ Std. Pfingstmontag
Wir fahren über Leuk nach Varen und steigen hier zur grossen Wasserleitu von Varen hinauf. Diese führt uns auf guten Wanderwegen über die Sprachgrenze zur Bisse de Planige und nach Venthône. Diese Wanderung enthält keine ausgesetzten Stellen. Über Sierre fahren wir zurück nach Brig. Wir holen unser Gepäck im Hotel und fahren heim nach Basel.
Streckendaten: Länge: 12,4 km, Aufstieg: 410 m, Abstieg: 351 m, Zeit: 3 ½ Std. Treffpunkt: 8.10 Uhr in der Schalterhalle am Bahnhof SBB, Abfahrt nach Brig um 8.28 Uhr Kosten: 2 Hotelübernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstücksbuffet und 3-Gang-Abendessen: Fr. 134.00 pro Person; Zugfahrt Brig-Basel retour mit Halbtax und Kollektiv-Billet: Fr. 60.00; Fahrten zu den Wanderungen: ca. Fr. 40.00 Anforderung: T 1 und T 2, Wanderweg und Bergwege Ausrüstung: Wanderschuhe, Wanderstöcke Verpflegung: Verpflegung aus dem Rucksack, am Bahnhof Brig kann auch an Feiertagen Proviant eingekauft werden. Rückkehr: 19.30 Uhr in Basel SBB Leitung: Johanna Speiser, Tel. 061 272 96 59, und Reto Studer Anmeldung: Bis 25. April 2022 mit einer Anzahlung von Fr. 134.00 pro Person auf Postkonto Nr. 15-189177-4 der Naturfreunde Sektion Baselbiet, 4102 Binningen.
-
TypVelofahren
-
Text
Binningen Kronenplatz - Therwil - Leymen - Rodersdorf - St.Brice - Liebenswiller - Lwymen - Therwil - Binningen
VERSCHOBEN! Wegen meiner 2. Augen-OP muss ich die Tour verschieben!
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Chrischona – Rührberg – Inzlinger Kreuz – Maienbühl – Rotengraben
Streckendaten: Länge: 8,2 km, Aufstieg: 70 m, Abstieg: 210 m, Zeit: 2 ¾ Std. (M) Treffpunkt: 11.00 Uhr, 6er Tramstation Bettingerstrasse, Riehen Abfahrt: 11.12 Uhr Bus nach Chrischona Verpflegung: Picknick Einkehr: nach der Wanderung in Riehen Rückkehr: ab Riehen Tram Nr. 6 oder Bus Nr. 34 Leitung: Eveline Gass Anmeldung: bis am Vorabend, Tel. 079 348 16 27 oder eveline-gass@hotmail.com
-
TypWanderung
-
OrtStaffelegg - Benkerjoch - Oberhof
-
Text
Von der Staffelegg führt der Weg aufwärts zum Herzberghof, dann dem Hang entlang durch den Wald zum Benkerjoch. Über den Hof Stockmatt und nachher meist durch den Wald, vorbei am Waldhaus und zuletzt durch offenes Gelände gelangen wir nach Oberhof.
Streckendaten: Länge: 8.5 km, Aufstieg: 230 m, Abstieg: 385 m, Zeit: 2 1/2 Std. Treffpunkt: Basel SBB um 10h Abfahrt: 10.11h nach Frick Kosten: U-Abo-Bereich Anforderung: T 2 Ausrüstung: Sonnenschutz! Stöcke empfohlen. Verpflegung: Picknick, genügend zu trinken Rückkehr: Voraussichtlich 15.49h in Basel SBB Bemerkung: Ich hoffe auf viele Blumen! Leitung: Frieda Suda, friedasuda@sunrise.ch, 061 711 28 51, beim Wandern 077 477 74 22 Anmeldung: Bitte bis Dienstagabend
-
TypVereinslokal
-
OrtMeisengrotte, Steinentorberg 33, Basel
-
Text
Anmeldung an: christian.luethi@naturfreunde-nw.ch oder Tel. 061 312 86 12
-
TypKultur, Führungen
-
Text
75 Jahre Jubiläum Oberrheinische Naturfreunde Internationale (ONI)
Im Jahre 1947, zwei Jahre nach dem verheerenden Weltkrieg, hatten in Basel einige Naturfreunde die Idee sich wieder mit den Freunden aus Baden-Württemberg und Elsass zu treffen. Aus dieser Idee, die es nun zu feiern gilt, wurde unter der Führung von Rudolf Bechtold aus dem Badischen, Alfred Herzog aus dem Elsass und Fritz Kiefer aus der Schweiz die ONI ins Leben gerufen. Im Laufe der Zeit wurden jährliche Treffen, zuerst Winter-, dann auch Sommertreffen organisiert.
Das diesjährige Sommertreffen findet nun am Sonntag, 12. Juni 2022 in Basel statt.
Programm:
Treffpunkt: Marktplatz Basel Rathaus um 9.30 Uhr
Begrüssung der Teilnehmer durch einen Vertreter der Naturfreunde anschliessend Kaffee und Gipfeli.
Ab 10.30 Uhr besteht die Möglichkeit an einer der folgenden Führungen teilzunehmen:
- durch die Basler Altstadt
- im Naturhistorisches Museum, Ausstellung «Erde am Limit»
- im Botanischen Garten
- Wanderung entlang dem Rhein mit Fährifahrten, Voraussetzung gut zu Fuss
Zirka 13.30 Uhr Apéro, Mittagessen und anschliessende Unterhaltung.
Gegen 17 Uhr Schluss der Veranstaltung.
Finanzieller Beitrag CHF 25.–, alles inbegriffen dank grosszügigen Sponsoren.
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Seewen – Baslerweier – Weierhof – Seebenhag – Späckbäumli – Schneematt – Ebnet – Chleckenberg – Lupsingen
Streckendaten: Länge: 7,7 km, Aufstieg: 220 m auf Strecke verteilt, Abstieg: 320 m, Zeit: 2 ¼ Std. (M) Treffpunkt: 10.20 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 10.37 Uhr nach Grellingen, 10.58 Uhr Bus 116 nach Seewen, Herrenmatt Verpflegung: Picknick unterwegs, bei stabiler Witterung grillieren Einkehr: in Liestal Rückkehr: ab Lupsingen 0.05 und 0.35 Uhr Bus 72 nach Liestal Leitung: Hanspeter Senn Anmeldung: bis Sonntag, 12. Juni 2022, Tel. 061 301 62 58, hanspetersenn@bluewin.ch, bitte nur auf Festnetz oder E-Mail
So 19.06.2022 20:00
-
TypWanderung
-
Text
Der erste Teil des Wegs nach Törbel folgt der Route der schon im 14. Jahrhundert gebauten und heute längst zugedeckten «Alti Suon». Unterwegs im Wald von Gstei steht im Masstab von 1:10 der Nachbau der auf der Moosalp geplanten Mutter-Teresa-Kapelle Mario Bottas. Es ist ein Ort der Stille. Törbel kümmert sich um den Natur- und Kulturschutz. Auf manchen Parzellen ist zu Gunsten der Artenvielfalt eine extensive Bewirtschaftung und der Unterhalt der traditionellen Wasserleitungen Pflicht. Hier wachsen zum Beispiel noch die seltene Südalpinen Tulpen und der Brandorchis. Der Verein Urchigs Terbil hat ein wahres Freilichtmuseum geschaffen mit der Restauration von wichtigen Gebäuden wie Backhaus, Mühle, Obstpresse und Walke. Sie liegen alle in der Nähe unseres Wegs auf dem ausgeschilderten Yakpfad. Bald, nach den sonnenverbrannten Hütten von Riedflüe, grunzt es möglicherweise aus dem Gebüsch. Yaks heissen auch Grunzochsen. Flatternde Gebetsfahnen kündigen die Yak Tsangling Lodge an, eine Traumlage mit Blick zum Weisshorn, zum Klein Matterhorn und zur Mischabelgruppe, von der die Steilflanken ins Mattertal stürzen. Spätestens im Saal der Lodge fühlt man sich nach Tibet oder Nepal versetzt. Ein anderer Raum beherbergt mehrere Kajütenbetten in mehr typischem Alpenstil. Am nächsten Morgen werden wir zuerst schnell an Höhe gewinnen um die Alp Pletsche zu erreichen. Hier ist die Aussicht noch eindrücklicher und sie bleibt uns erhalten auf dem ganzen Panoramaweg bis zur Moosalp. Wir überqueren, an zwei kleinen Seen vorbei, das geschützte Hochmoor und steigen schliesslich durch den Wald nach Zeneggen ab.
Samstag, 18. Juni, Zeneggen – Törbel – Roti Flüo
Basel SBB, Abfahrt 6.56 Uhr, Bern – Visp – Zeneggen, Ankunft 9.32 Uhr.Zeneggen 1366 m – Hostettu – Törbel 1526 m – Riedflüe 1662 m – Roti Flüo 1647 m. Länge 10 km, Aufstieg: 645 m, Abstieg: 365 m, ca. 3 ½ Std. Lager (Kajütenbetten) in der Yak Tsangling Lodge, Halbpension.
Sonntag, 19 Juni, Roti Flüo – Pletsche – Moosalp – Bonigersee – Zeneggen
Roti Flüo – Pletsche 2004 m – Moosalp 2044 m – Bonigersee 2090 m – Zeneggen. Länge 12 km, Aufstieg: 560 m, Abstieg: 830 m, ca. 4 ½ Std.
Treffpunkt: 6.40 Uhr, Basel SBB Passerelle, Abfahrt 6.56 Uhr Kosten: Zug/Bus Halbtax ca. CHF 85.–, Übernachtung mit HP ca. CHF 70.– Anforderung: Bergwanderung. Die Wege sind nicht ausgesetzt und gut begehbar, T1/T2, etwas Ausdauer erforderlich. Ausrüstung: gute Wanderschuhe, alpine Bekleidung, Leintuchschlafsack Verpflegung: Halbpension in der Yak Tsangling Lodge, übrige Verpflegung aus dem Rucksack Rückkehr: Sonntag, 19. Juni, Zeneggen ab 15.19 Uhr, Basel an 18.01 Uhr oder Zeneggen ab 17.14 Uhr, Basel an 20.01 Uhr Bemerkung: weitere Details werden nach der Anmeldung bekanntgegeben Leitung: Adrian Wood, Tel. 061 401 20 67, Mail: adrian.wood@intergga.ch Anmeldung: bis Freitag, 11. Juni 2022
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden!
-
TypVelofahren
-
Text
Nachmittagsausfahrt
…. ins Blaue
Dienstag 21. Juni 2022
Fahrt ins Blaue im Raum Birseck nach Ansage
Streckendaten: Länge: ca. 30 km, ohne grössere Steigungen, Zeit: ca. 2 Std. Treffpunkt: Gartenbad St. Jakob Abfahrt: 14.00 Kosten: Keine, nur persönliche Ausgaben bei evtl. Einkehr Anforderung: Normale Kondition Ausrüstung: Helm, Warnweste, Velobeleuchtung oblig. Verpflegung: Einkehr am Schluss im Crazy Horse (Schänzli) fakultativ Rückkehr: Ca. 17.00 Uhr Bemerkung: Leichtere Tour, auch für «Stromlose» geeignet Leitung: Kurt Brändle Anmeldung: Sehr gerne unter 079 525 02 33 oder per Mausklick
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Anwil – Buschberg – Langetal – Burgruine Alt Homberg – Chalofe – Wittnau
Streckendaten: Länge: 9,3 km, Aufstieg: 160 m, Abstieg: 339 m, Zeit: 3 Std. (LM) Treffpunkt: 9.15 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 9.31 Uhr Basel S3 nach Gelterkinden, 10.03 Uhr Bus 102 nach Anwil Verpflegung: Picknick aus dem Rucksack Einkehr: Landgasthof Krone Rückkehr: ab Wittnau 14.41, 15.41 Uhr Bus 136 nach Frick, 14.57, 15.57 Uhr Gleis 3 nach Basel Leitung: Heidi Wegmüller Anmeldung: bis Sonntag, 19. Juni 2022, Tel. 079 337 04 20, heidi.wegmueller@bluewin.ch
-
TypWanderung
-
Text
Rundwanderung zuhinterst im Val Terbi
Donnerstag, 23. Juni 2022
Von Montsevelier wandern wir zuerst gemütlich nach Mervelier. Von dort geht es hoch zum Wälschgätterli. Wir haben einen schönen Ausblick ins Baselbiet. Ein anderer Pfad führt uns wieder nach Montsevelier hinunter.
Streckendaten: Länge: 12 km, Aufstieg: 700 m, Abstieg: 700 m, Zeit: 4Std. Treffpunkt: Bahnhofshalle Basel SBB 08.45 Uhr Abfahrt: 09.03 Uhr Richtung Delémont Kosten: ca. Fr. 13.00 mit ½-Tax pro Weg Anforderung: Technik: T1 / gelbe Wanderzeichen Ausrüstung: Sonnenschutz, Regenschutz, Wanderschuhe mit rutschfester Sohle, Stöcke empfohlen, persönliche Medikamente, Notfallkarte Verpflegung: Getränke, Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack. Rückkehr: ½ stündlich Bemerkung: - Bei sehr schlechtem Wetter (Gewitter, Starkregen) findet die Wanderung nicht statt. Verschiebung eventuell auf ein Ersatzdatum.
- Maximal 12 Teilnehmende nach Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Leitung: Susanne Neuenschwander, susanne.n44@intergga.ch / Mobile 077 450 50 15 Festnetz 061 722 01 19 Anmeldung: Wegen allfälliger Terminverschiebung bis Dienstag 21. Juni 2022
-
TypWanderung
-
Text
Der Gastlosen-Express bringt uns von Jaun Kappelboden hinauf zur Bergstation Musersbergli, wo wir dieRundwanderung um die Gastlosen mit seinen zerklüfteten, imposanten Zähnen und zum Teil über 300 Meter hohen senkrechten Felswänden antreten.Der Wanderweg beginnt bequem auf einem breiten Forstweg, gemächlich ansteigend. Durch die Tannen hindurch entdeckt man das Grossmutterloch. Der Legende nach soll der Teufel im Zorn seine Grossmutter gegen den Felsen geschmettert haben. Steil Bergauf führt uns der Weg zum Soldatenhaus. Von da aus hat man eine unglaubliche Sicht auf das Greyezerland. Kurz verschnaufen, anschliessend erwartet uns ein ruppiger Aufstieg unterhalb der Sattelspitzen. Das letzte Wegstück geht sehr steil über Steinblöcke – zuweilen müssen die Hände eingesetzt werden da die Tritte so hoch sind. Der Weg ist jedoch nicht ausgesetzt und recht kurz. Oben angekommen, führt der Weg auf den Grat. Oben angekommen erwartet uns ein majestätischer Ausblick. In grossen und bequemen Kehren geht die Wanderung in einen Höhenweg über. Dieser führt uns nun entlang der Gastlosenkette entlang. Erneut ist das Grossmutterloch klar erkennbar. Der Wanderweg geht einem Bergbach entlang hinab, teilweise durch lichten Wald und mündet in einen schmaleren Teerweg der hinauf zum Chalet Grat führt. Sofern es die Zeit zulässt, können wir hier eine Pause machen und nochmals die Aussicht geniessen, bevor wir steil und in Serpentinen durch den Wald hinunter zu unserem Ausgangspunkt zurück gelangen.
Streckendaten: Länge: 11 km, Aufstieg: 786 m, Abstieg: 786 m, Zeit: 4 Std. Treffpunkt: 07.15 Uhr Bahnhofshalle Base SBB Abfahrt: Basel 07.28 Uhr Gleis 4 Richtung Interlaken Kosten: ca. Fr. 90.00 Anforderung: sportlich, anstrengend Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke und der Witterung angepasste Kleidung Verpflegung: Aus dem Rucksack Rückkehr: Basel SBB ca. 19.30 Uhr Bemerkung: Bei Schlechtwetterprognose Wanderung im TNW-Bereich Leitung: Angelika Schmid und Hund Marley, SMS 079 665 60 55 / Mail: saihtamac@gmail.com / bitte mit Angabe von ½ Tax-Abo oder GA Anmeldung: Bis Mittwoch 22.06.2022 wegen allfälligem Gruppenbillet und Platzreservation im Zug/Postauto. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
-
TypVelofahren
-
OrtGartenbad St. Jakob
-
Text
Tagestour ins Wiesental
Dienstag, 28. Juni 2022
Von Basel St. Jakob fahren wir zum Park Lange Erlen, anschliessend nach Zell im Wiesental und zurück.Diese uns alle bekannte Tour hat kaum Steigungen und ist für alle machbar. In Zell haben wir etwas freie Zeit zur Verfügung.
Streckendaten: Länge: 68,0 km, Aufstieg: kaum, Abfahrt: kaum, Zeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: Gartenbad St. Jakob / Lange Erlen Abfahrt: 9.00 Uhr ab St. Jakob / ca. 9.30 Uhr Lange Erlen Kosten: Nur persönliche Auslagen Anforderung: E-Bike oder gute Kondition Ausrüstung: Helm, NF-Warnweste, dem Wetter entsprechende Kleidung Verpflegung: Aus dem Rucksack Rückkehr: Ca. 17.00 Uhr, Bemerkung: Velo in gutem Zustand Leitung: Erna Ruitenberg, Tel. 061 461 48 15 oder per Mail:baselbiet@naturfreunde-nw.ch Anmeldung: Ich bitte um Anmeldung
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Obertüllingen – Dauerhütte – Röttler Schloss – Bhf. Brombach/Haagen
Streckendaten: leichte Wanderung 8 km, Wander-, Fahr- und Kaffee-zeit: 3 Std. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Badischer Bahnhof Abfahrt: 10.17 Uhr mit S6 nach Lörrach, mit Ortsbus nach Obertüllingen Verpflegung: keine Pause unterwegs Einkehr: Burg-Café / Biergarten Röttler Schloss Rückkehr: Bhf. Haagen mit S6 nach Basel 0.25 und 0.55 Uhr Leitung: Bruno Heuberger Anmeldung: bis am Vorabend, Tel. 079 354 69 63 Besonderes: ID und Euro nicht vergessen, alles im U-Abo Bereich oder TNW Tageskarte.Bei Redaktionsschluss bestand in Deutschland im ÖV noch FFP2 Maskenpflicht. Bitte am Wandertag gültige Vorschriften beachten!
-
TypVelofahren
-
OrtGartenbad St Jakob
-
Text
Nachmittagsausfahrt
Dienstag, 19. Juli 2022
Von Basel St. Jakob fahren wir nach Arlesheim, Duggingen, Seewen, Bretzwil, Grellingen nach Basel zurück
Streckendaten: Länge: 50 km, Aufstieg: 624 m, Abfahrt: 637 m, Zeit: ca. 3.30 Std. Treffpunkt: Gartenbad St. Jakob Abfahrt: 14.00 Uhr Kosten: Nur persönliche Auslagen Anforderung: E-Bike oder gute Kondition Ausrüstung: Helm, NF-Warnweste, warme Kleidung Verpflegung: Aus dem Rucksack Rückkehr: Ca. 17.30 Uhr Bemerkung: Velo in gutem Zustand Leitung: Erna Ruitenberg, Tel. 061 461 48 15 oder per Mail:baselbiet@naturfreunde-nw.ch Anmeldung: Ich bitte um Anmeldung
-
TypVelofahren
-
OrtGartenbad St Jakob
-
Text
Nachmittagsausfahrt
Dienstag, 9. August 2022
Von Basel St. Jakob fahren wir nach Muttenz, Rheinfelden, Schwörstadt nach Basel zurück
Streckendaten: Länge: 45 km, Aufstieg: 120 m, Abfahrt: 106 m, Zeit: ca. 3.30 Std. Treffpunkt: Gartenbad St. Jakob Abfahrt: 14.00 Uhr Kosten: Nur persönliche Auslagen Anforderung: E-Bike oder gute Kondition Ausrüstung: Helm, NF-Warnweste, warme Kleidung Verpflegung: Aus dem Rucksack Rückkehr: Ca. 16.30 Uhr, Einkehr in Crazy Horse? Bemerkung: Velo in gutem Zustand Leitung: Erna Ruitenberg, Tel. 061 461 48 15 oder per Mail:baselbiet@naturfreunde-nw.ch Anmeldung: Ich bitte um Anmeldung
Fr 16.09.2022
-
TypVelofahren
-
Text
Veloferien Taubergiessen
Am Naturgarten Kaiserstuhl
Mo. 12. bis Fr. 16. September 2022
Am Montag fahren wir von Basel dem Rhein entlang nach Endingen. (ca. 80 km) Wir haben ein Gästehaus für uns allein. Am Dienstag fahren wir zum Naturparadies Taubergiessen. Auf einer Bootsfahrt geht’s durch die Rheinauen (ein letzter Rest wie der Rhein früher verlief). Dort werden wir auch Mittagessen. (ca. 60 km) Am Mittwoch fahren wir nach Breisach, oder wer will kann auch in den Europapark nach Rust fahren (Eintritt 57€). (ca. 60 km) Am Donnerstag (Velo frei) fahren wir mit der Bahn nach Freiburg. Am Abend gibt’s vielleicht noch eine Weinprobe mit Imbiss. Am Freitag Rückfahrt nach Basel (ca. 80 km)
Streckendaten: Siehe Beschrieb oben Treffpunkt: Zollamt Otterbach (bei der Lange Erlen) Abfahrt: 08.30 Uhr Kosten: Einzelzimmer 350.-€ Doppelzimmer 290 € Anforderung: E-Bike oder gute Kondition Ausrüstung: Kein Gepäcktransport, wir nehmen alles selbst mit. Ladegerät nicht vergessen Verpflegung: Frühstück, Di Mittagessen + Do Weinprobe mit Imbiss Rückkehr: Freitagabend Bemerkung: Wasserdichte Gepäcktaschen empfehlenswert. Aus Platzgründen können nur 12 Personen teilnehmen. Leitung: Edmond Rund. Anmeldung: Mittels Klicks